Home » Musiktheorie » Fingersätze Klavier
Fingersätze Klavier: Finde immer den richtigen Fingersatz
Anfänger fürchten sie. Klavierspielerinnen lieben und hassen sie. Profi-Musiker beherrschen sie. Ich spreche hier von Fingersätzen.
Gordon November
Gordon November
Navigation
Ich selbst war nie ein großer Fan von Noten (der Hauptgrund, warum ich mich für das intuitive Klavierspielen entschieden habe). Diese kleinen Punkte auf Linien sollen Orientierung geben.
Aber mich haben sie eher weiter weg als näher ran an das Klavier geführt. Noch schlimmer wurde es für mich, wenn neben, über oder unter den Noten kleine Zahlen standen. Zahlen, die den Fingersatz anzeigen.
Ob rechte Hand oder linke Hand – wurscht. Mich haben niedergeschriebene Fingersätze immer aus dem Konzept gebracht.
Doch es gibt eine Möglichkeit, Fingersätze zu beherrschen. Ganz ohne kleine Zahlen an den Noten. Du lernst sie gleich kennen.
Fingersätze: Mein persönlicher Fluch und Segen
Nein, ich habe keine Angst vor Zahlen. Aber diese Fingersatz-Zahlen – die haben mich nur ins Schwitzen gebracht. Da bin ich nicht alleine. Sie machen bis heute Klavierspieler und Anfängerinnen nervös.
Warum? Diese Zahlen stehen für die Fingersätze. Sie verraten Dir im Zusammenspiel mit einer Note, welchen Finger Du beim Spielen einer konkreten Note verwenden sollst.
An sich eine gute Sache. Fingersätze geben Orientierung. Aber zeitgleich auf Noten und Finger zu achten, flüssig zu spielen und dann auch noch eigene Emotionen in den Song legen? Ein Ding der Unmöglichkeit.
Wenn Du bereits ein wenig Erfahrung am Klavier mitbringst, kennst Du diesen Struggle. Und wenn nicht: Sei froh! Denn ich verrate Dir in diesem Artikel das Geheimnis der Fingersätze. Wenn Du das Prinzip dahinter einmal verstanden hast, wirst Du Deine Hand nie wieder in eine Position zwingen müssen – sondern Deine Finger ganz intuitiv richtig setzen.
Nummeriere Finger: Was bedeutet das?
Daumen gleich 1. Zeigefinger gleich 2. Was ist denn hier los?
Fingertheoretiker sagen zum Daumen nicht Daumen. Und zum Zeigefinger nicht Zeigefinger. Jeder Finger hat in der Welt des Fingersatzes eine eigene Zahl.
Der Daumen ist die 1. Der Zeigefinger die 2. Der Mittelfinger die 3. Der Ringfinger die 4. Und der kleine Finger die 5. Das gilt sowohl für die rechte als auch für die linke Hand.

Warum ist das so? Ganz ehrlich, ich weiß es auch nicht. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Nummern gewählt wurden, weil man sie leichter in die Noten reinschreiben kann.
Wenn also neben einer Note eine 1 steht, dann weißt Du sofort: Ich muss diesen Ton mit dem Daumen spielen. Eigentlich simpel, oder?
Ich verzichte für mich übrigens ganz auf diese Nummerierung. Denn: Ich spiele nicht nach Noten, sondern intuitiv. Und setze daher auch intuitiv meine Finger richtig. Das kannst Du auch! Wie? Das erfährst Du am Ende dieses Beitrags.
Lass uns aber erstmal schauen, wie Du eigenständig am besten Deine Finger auf dem Klavier organisierst.
Sicher auf der Klaviatur unterwegs
Spiele Klavier nach Intuition
3 Tipps und Fingertricks beim Tonleiter spielen
Fingersätze machen Angst. Ganz gleich, ob linke oder rechte Hand: Zahlen und Noten zugleich mit seiner Hand umzusetzen, ist eine Herausforderung. Aber: Es gibt drei Regeln, die Dir das Leben am Klavier einfacher machen. Lass uns mal gemeinsam einen Blick auf diese Regeln werfen.
Fingersatz Regel 1: Der kleine Finger der rechten Hand spielt immer den höchsten Ton.
Und der kleine Finger der linken Hand immer den tiefsten.
Wenn Du eine Tonfolge spielst – etwa eine Tonleiter – spielt Dein kleiner Finger den höchsten Ton. Aber wirklich nur diesen. Wenn nämlich die Tonfolge noch weiter geht und Du hast bereits den kleinen Finger eingesetzt, geht es nicht weiter. Er bildet quasi den Schluss.
Er ist die Sackgasse. Ende Gelände. Also den kleinen Finger wirklich nur verwenden, wenn es sich um den letzten Ton einer aufsteigenden Tonfolge handelt.
Merke: Nach dem kleinen Finger geht es nach oben nicht mehr weiter. Dafür aber sehr gut nach unten. Denn: Jetzt kannst Du Deine Hand exzellent spreitzen.
Fingersatz Regel 2: Setze niemals den Daumen auf eine schwarze Taste.
Dein Daumen ist Dein Lebensretter. Du spielst eine Tonleiter aufwärts. Nach dem dritten Finger – also dem Mittelfinger – schiebst Du Deinen Daumen unter Deiner Hand durch und setz den Daumen auf die nächste Taste.
Das machst Du so lange, bis Du am obersten Punkt angekommen bist. Da kannst Du dann den höchsten Ton mit dem kleinen Finger spielen. Das kennst Du noch aus Tipp 1.
Dein Daumen kann aber noch mehr. Er ist meiner Meinung nach sogar der wichtigste Finger beim Klavier spielen. Er ist super flexibel und hilft Dir in der Not immer aus der Patsche. Aber: So viel der Daumen auch kann – er spielt so gut wie nie eine schwarze Taste.
Merke: Dein Daumen ist super beweglich auf der Klaviatur unterwegs. Setzt Du einmal die Finger falsch, kann er Dir helfen. Und ist auch sonst immer für Dich da. Nur auf schwarzen Tasten hat er nichts zu suchen.
Fingersatz Regel 3: Die nächstmögliche weiße Taste nach einer schwarzen wird immer mit dem Daumen gespielt. (wenn Du aufwärts spielst)
Ha, schon wieder der Daumen. Und einer meiner liebsten Tipps, wenn es um Fingersätze geht. Sobald Du beim Spielen einer Tonleiter oder auch eines Stücks mit Deinen Fingern auf schwarzen Tasten unterwegs bist, solltest Du den Daumen bereits im Anschlag haben. Sobald Deine Finger nämlich die schwarzen Tasten nach oben verlassen, kommt der Daumen zum Einsatz.
Merke: Sobald Du eine schwarze Taste zu einer weißen Taste aufwärts der Klaviatur verlässt, spielst Du die weiße Taste mit dem Daumen. In der linken Hand verhält es sich umgekehrt.
Fingersätze Klavier: Nicht ohne Deinen Ellbogen
Wenn Du mit der rechten Hand Tonleitern nach oben spielst, solltest Du immer Deinen Ellbogen mitnehmen. Deine Hand wird quasi vom Ellbogen mitgezogen werden. Das gleiche Prinzip nach unten. Sobald Du Tonleitern nach unten spielst, hebst Du Deinen Ellbogen und schiebst die Hand die Tonleiter abwärts.

Probier‘ das doch direkt mal an Deinem Klavier aus. Spiele eine Tonleiter aufwärts und lasse Deine Hand dem Ellbogen folgen. Was stellst Du fest? Im besten Fall, dass sich eine weiche, fließende Bewegung einstellt.
Nur aus Spaß: Probiere jetzt mal die rechte Hand beim Spielen von Tonleitern ohne den Einsatz des Ellbogens mitzunehmen. Das Ergebnis: Du sitzt wie ein T-Rex mit Stummelarmen vor Deinem Klavier. Ein ulkiger Anblick. Aber mit Sicherheit keine attraktive Option zum Spielen von Tonleitern.
Alle reden vom Fingersatz. Aber was ist mit meinen Händen?
Fingersätze gehören zum Klavier spielen wie Ananas auf Toast Hawaii. Doch was bringen all die Tipps rund um den Fingersatz, wenn die Haltung der Hände nicht stimmt? Ich sage es Dir: rein gar nichts! Also, wie hältst Du nun die Hände?
So hältst Du beim Klavierspielen die Hände
Sorge erstmal für die perfekte Sitzhöhe. Im Idealfall hast Du einen höhenverstellbaren Stuhl von Deinem Klavier stehen. Passe ihn in der Höhe so an, dass Deine Unterarme nach vorne hin eine gerade Linie zur Klaviatur bilden und Deine Finger locker aufliegen.
Die Hände sollten locker und unverkrampft Zugriff auf die Klaviatur haben. Setze Deine rechte und linke Hand so, dass Dein Daumen noch eine lockere Griffposition auf der Taste hat. Schiebe die Hände also nicht zu tief in die Klaviatur hinein. Bleibe aber auch nicht zu weit vorne auf den Tasten.
Sorge außerdem dafür, dass Deine Finger rund sind. Mit einer lockeren Hand kein Problem, oder?
Tipp: Die Tasten müssen unter Deiner Hand bleiben. Das mag jetzt total logisch klingen. Aber im Eifer des musikalischen Gefechts vergessen wir das alle mal ganz gerne. Also: Immer schön die Hand mit den Fingern mitführen – und andersherum.

Klavier Übungen zum Fingersatz für Einsteigerinnen und Einsteiger
5-Finger-Übung + Daumen untersetzen
Lass uns gemeinsam musizieren. Mit einer Melodie, die Du ohne große Fingersatz Akrobatik sofort spielen kannst. Spiele einfach mal mit Deiner rechten Hand die C Dur Tonleiter aufwärts bis zum nächsten C auf Deiner Klaviatur.
Welche Finger benutzt Du?
Nach allem, was Du bisher gelernt hast, benutzt Du nun intuitiv 1 – 2 – 3 – 1 – 2 – 3 – 4 – 5
Nachdem Du mit Deinem Mittelfinger das E angeschlagen hast, schiebst Du Deinen Daumen unter Deiner Hand hindurch und speilst mit ihm das F. Danach dann bequem mit Deinen übrigen Fingern den Rest der Tonleiter.


Finger übersetzen
Selbes Spiel. Nur andersrum.
Starte diesmal mit dem kleinen Finger Deiner rechten Hand auf C. Spiele nun abwärts bis zum nächsten C. Deine Finger werden nicht ausreichen. Was tust Du?
Dein korrekter – und übrigens bequemster – Fingersatz lautet nun 5 – 4 – 3 – 2 – 1 – 3 – 2 – 1
Du spielst vom C abwärts bis zum F. Dann schiebst Du Deinen Mittelfinger über den Daumen und spielst mit ihm das E und die restlichen Töne.
Hast Du etwas bemerkt? Das Prinzip ist identisch mit dem Daumen-Unterschieber. Nur dass wir von oben gespielt und unseren Fokus auf den Mittelfinger gelegt haben.

Immer die richtigen Fingersätze - durch intuitives Klavierspielen
Du bist absoluter Neuling am Klavier. Du hast bisher keinen Fingersatz gekannt. Und jetzt? Kennst Du durch diesen Beitrag bereits den richtigen Fingersatz für die gängigsten Spiel-Situationen. Wow, großartig! Und das Beste: Wenn Du die oben genannten Fingersatz-Regeln einmal verinnerlicht hast, brauchst Du gar keine Angaben zum Fingersatz mehr. Du kannst ganz frei spielen.
Einmal die Regeln der Fingersätze verstanden, findest Du Deine Fingersätze von nun an ganz intuitiv – für immer.
Fingersatz beherrschen schön und gut. Aber wie ist das Spielen von Songs am Klavier ohne Noten möglich? Durch intuitives Klavierspielen. Als Intuinaut ist es Dir möglich, jeden Song einfach nach Gehör zu spielen. Wie das geht, lernst Du in der Masterclass Intuition: meinem Kurs für Intuinauten auf piano.university.
Teile diesen Beitrag:
Meistere Tonarten ohne Noten
Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)
weitere Themen für Dich:
Spiele Klavier nach Intuition
Tonarten meistern ohne Noten
Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)