logo piano university

Die beste Methode Klavier zu lernen

Klavier Tastatur

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deinen Weg ans Piano findest.

TEILEN:

Gordon November
Gordon November
Mit seinem intuitivem Klavierspiel wurde Gordon November vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten Potsdamer Chansonpreis (1. Preis + Publikumspreis). Sein selbst produziertes Album brachte ihn in alle großen Radio-Stationen – von SWR1 bis NDR1.
Gordon November
Gordon November
Mit seinem intuitivem Klavierspiel wurde Gordon November vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten Potsdamer Chansonpreis (1. Preis + Publikumspreis). Sein selbst produziertes Album brachte ihn in alle großen Radio-Stationen – von SWR1 bis NDR1.

Navigation

Du möchtest Klavier lernen. Richtig? Ich bin mir sicher, sonst wärst Du nicht hier.

Und weil Du vermutlich noch ganz am Anfang stehst, fragst Du Dich: Was ist eigentlich die beste Methode, Klavier zu lernen?

Puh, gute Frage. Zu meinen Zeiten als blutiger Neuling am Piano hätte ich mich bestimmt das Gleiche gefragt. Und ich wäre so so dankbar gewesen, wenn mir damals mein älteres Ich die Antwort geliefert hätte.

Dann wäre ich viel schneller an meine Ziele gekommen und hätte zwischendurch keine Klavier Krise durchmachen müssen. Aber dazu später mehr.

Fakt ist: Klavier lernen ist ein Abenteuer. Eine Herausforderung. Aber auch jede Menge Spaß. Vorausgesetzt, Du findest die Methode, die am besten zu Dir passt. Und Dich am schnellsten an Deine Ziele bringt.

Gute Nachrichten. In diesem Beitrag zeige ich Dir die gängigsten Methoden, Klavier zu lernen. Plus: Am Ende des Artikels wartet eine besonders interessante Möglichkeit auf Dich, Klavier spielen zu lernen. Eine, die Deine Intuition fordert. Und die für Dich komplett kostenfrei ist.

So, dann lass‘ uns mal schauen, welche Methoden es gibt und wie Du am schnellsten Klavierspielen lernst.

Klavier lernen beste Methode: So findest Du Deinen Weg ans Piano

Du bist so richtig heiß darauf, in die Tasten zu hauen? Wie ein Kind freust Du Dich darauf, endlich an Deinem Tasteninstrument loszulegen? Total nachvollziehbar. Schließlich bist Du jetzt komplett motiviert und möchtest endlich Klavier spielen.

Doch eine Frage stellt sich: Wie fängst Du es am besten an?

Um diese Frage zu beantworten, musst Du Dir weitere Fragen stellen.

Wie jetzt? Eine Frage mit einer Frage beantworten?

Ganz genau. Bevor Du Musik machst, musst Du Dir über einiges klar werden. Und wenn Du diese Dinge weißt, weißt Du auch, wie – und wo – Du am besten anfängst.

Frage 1: Bist Du Autodidaktin oder mehr Team Klavierlehrer?

Ich kenne so viele motivierte Klavierspieler und Pianistinnen, die bringen sich das Klavier spielen einfach selbst bei. Das geht – keine Frage. Voraussetzung ist allerdings, dass man ausreichend viel Motivation und Disziplin mitbringt. Denn daran scheitern viele. Und das ist keine Schande.

Eine Möglichkeit, sich zum regelmäßigen Üben zu ‚zwingen‘ und das Musik machen nicht aus den Augen zu verlieren, ist klassischer Klavierunterricht mit Lehrer oder Lehrerin.

Das Prinzip ist einfach: Wenn Du wöchentlich Unterricht nimmst, bist Du gezwungen, regelmäßig zu üben. So bleibst Du dran. Der Nachteil: Schnell kann das Klavier lernen zur lästigen Pflicht werden. Und ganz ehrlich: Das ist Mist. Großer Mist. Außerdem: Du musst das spielen, was Dein Lehrer Dir vorgibt

Meines Erachtens sollte Klavier spielen immer Spaß machen und Du solltest Dir selber aussuchen können, was Du spielen willst. Nur so hast Du Freude am Musizieren und wirst mit der Zeit wie von selbst immer besser und besser.

Denn Du hast ja eine bestimmte Vision, was Du irgendwann am Klavierspielen willst. Und vermutlich ist es nicht „Hoch auf dem gelben Wagen“ aus „Einfache Klavierstücke für Anfänger“, stimmt’s?

Übrigens: Am Ende dieses Beitrags stelle ich Dir eine Methode zum Klavier lernen vor, mit der bist Du immer mit Freude bei der Sache. Da bin ich mir sicher. Das Zauberwort lautet ‚Intuition‘. Doch dazu später mehr.

Frage 2: Möchtest Du online oder vor Ort lernen?

Spätestens seitdem eine weltweite Pandemie das Leben auf dieser Welt ordentlich auf den Kopf stellte, hat sich super viel ins Internet verlagert. Das Home Office wurde für immer mehr Menschen Realität. Sportkurse wurden online abgehalten. Und ja, sogar der Klavierunterricht lief über das World Wide Web.

Kein Wunder also, dass sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, online zu lernen. Die Optionen hier sind vielfältig. Es gibt Klavier Apps, wo Du auf dem Bildschirm Farbbalken ins Klavier rieseln siehst. Es gibt Online Lehrer, die Dich persönlich betreuen und Dir über die Webcam Hilfestellung beim Musizieren geben. Und es gibt Klavierkurse, deren Module Du einfach nach Deinem Gusto durcharbeitest.

Online Klavierspielen lernen

Alternativ kannst Du natürlich auch Klavierunterricht bei Dir vor Ort nehmen. Hier sind Privatlehrerinnen und Privatlehrer eine Option. Oder aber, Du besuchst eine Musikschule. Hier hast Du wiederum die Wahl zwischen Einzel- und Gruppenunterricht.

Frage 3: Möchtest Du nach Noten spielen?

Im klassischen Klavierunterricht wird nach Noten gespielt. Das ist Usus. Und wird wohl auch immer so bleiben. Es gibt aber auch andere Formen der Musikerziehung. Etwa das Spielen nach Gehör. Oder auch das Musizieren nach Intuition – meine liebste Variante. Diese stelle ich Dir später noch vor.

Nach Noten spielen zu können, hat Vorteile. Du kannst quasi jeden Song, für den es Noten gibt, einfach in Deine Klaviatur eintippen und schon klingt die Sache. Problem: Du weißt nicht, WARUM Du das spielst und warum das gut klingt. Und Du kannst das Erlernte nicht selber anwenden. Du tippst nur ab, was da steht – wie beim Text-Abtippen an der Schreibmaschine.

Außerdem: Nicht für jeden Song gibt es Noten. Und Noten können außerdem elendig kompliziert sein. So dass Du lange – sehr lange – üben musst, um schwierige Lieder auf dem Klavier performen zu können. Du lernst da schließlich eine neue Sprache. Die Sprache der Musik, und das auch noch anhand eines Wörterbuchs. Das ist mühsam und dauert ewig.

Die Alternative: Ohne Noten Klavier spielen.

Ohne Noten zu musizieren macht Dich frei. Aber gerade als Neuling am Piano weißt Du gar nicht, wohin mit Dir. Und Deinen Fingern. Hier braucht es also eine Anleitung, wie Du ohne Noten etwas Hörenswertes auf die Tasten bringst. Und die gebe ich Dir. Auf piano.university

Hier findest Du meinen Klavier Online-Kurs für Menschen, die ohne Noten – und rein nach Intuition – Musik machen möchten. Klingt spannend? Dann habe ich gleich eine richtig tolle Überraschung für Dich.

Wenn Du Dir die obigen Fragen selbst beantwortet hast, dann weißt Du auch, wo oder wie Du am besten anfängst. Entweder Du holst Dir eine App. Du suchst Dir einen Klavierlehrer. Du entscheidest Dich für eine Musikschule. Oder Du findest einen Online-Kurs, der Dich an Deine Ziele bringt. Die Möglichkeiten für Anfänger sind vielfältig. Und der Einstieg für jeden anders.

Wie lange braucht man im Durchschnitt um Klavier zu lernen?

An dieser Stelle ein kleiner Einschub. Du hast gesehen, dass es viele Möglichkeiten gibt, Klavier zu lernen. Welche davon die Richtige für Dich ist, musst Du selbst entscheiden. Doch eins kann ich Dir sagen: Jede dieser Methoden braucht ihre Zeit. Ja, Du kannst recht zügig erste Melodien auf dem Klavier spielen. Es dauert aber seine Zeit, bis Du wirklich komplette Songs überzeugend vorspielen kannst.

uhr

Wobei es da auch eine Methode gibt, die ist anders. Eine Methode, mit der Du innerhalb weniger Wochen alles lernst, was Du für das Klavierspielen brauchst. Und mit der Du ganz von selbst immer besser und besser wirst.

Spiele Klavier nach Intuition

Erlebe wie Du jeden Song ohne Noten spielst, indem Du die 3T des intuitiven Klavierspielens anwendest.

Konkrete Methoden, Klavier zu lernen

Du weißt für Dich, wie Du lernen möchtest und was Du erreichen willst. Darauf aufbauend findest Du mit Sicherheit die für Dich beste Methode, Musik zu machen.

Doch apropos Methode. Wusstest Du, dass es ganze Musikerziehungskonzepte gibt? Die wohl bekannteste unter ihnen ist die Suzuki-Methode. Sie macht sich das Prinzip hinter dem Erlernen einer Muttersprache zunutze.

Muttersprachenmethode: Die Suzuki Methode kurz erklärt

Musik ist wie sprechen lernen. Zumindest wenn es nach dem japanischen Violinenpädagogen Shinichi Suzuki geht. Stimmst Du ihm zu?

Wie auch immer Deine Meinung zu dieser These aussieht. Suzuki hat sie als Basis für sein Musiklernkonzept genutzt. Dazu kommen wir jetzt.

Denke einmal daran, wie ein Baby sprechen lernt.

Einen Lehrplan hat es nicht. Grammatikbücher ebenso nicht. Und auf schriftliche Aufgaben wird erst Recht verzichtet. Wie lernt also das Kleinkind?

Durch Beobachtung und Nachahmung.

Das Kind hört zu. Den ganzen Tag. Wenn die Eltern miteinander reden. Wenn es im Kinderwagen umhergeschoben wird. Wenn Besuch da ist. Einfach immer. Und irgendwann kommt es an einen Punkt, an dem es die gehörten Laute nachahmt. Aus den Lauten werden Worte. Dann Sätze. Und irgendwann eine komplexe Sprache.

So ähnlich funktioniert auch die Suzuki-Methode. Auf das Notenlesen wird erst Mal komplett verzichtet – wie beim Kind, das erstmal nicht lesen muss. Denn Noten lesen ist nichts anderes als Buchstaben lesen. Gleiches Prinzip.

Man lernt bei der Suzuki-Methode also Klavierspielen durch Nachahmung. Und eignet sich mit der Zeit ein musikalisches Repertoire an.

Wie Dich Suzuki wirklich weiterbringt

Hmmm. Ob die Suzuki-Methode wirklich der Weisheit letzter Schluss ist? Ich sehe Dich auf jeden Fall gerade mit der Stirn runzeln. Zu Recht. Denn: Die Suzuki- bzw. Muttersprachen Methode hat einen entscheidenden Nachteil. Sie richtet sich an Kinder. Kinder, die Musik machen wollen und dabei von ihren Eltern unterstützt werden. Das Konzept macht sich die Art wie Kinder lernen zu eigen. Und nutzt den Vorteil des frühen Beginns.

So, und nun zu Dir. Bist Du ein Kind? Lass mich raten: Gewiss nicht! Hast Du ewig viel Zeit? Bestimmt nicht! Möchtest Du als Erwachsener möglichst effektiv Klavier lernen und schnelle Fortschritte erzielen? Auf jeden Fall! Denn Deine Lebenszeit ist beschränkt und Du willst JETZT Musik machen.

In wenigen Wochen zum beneidenswerten Pianisten

Keine Noten! Das ist der springende Punkt, der mir an der Suzuki Methode so gut gefällt.

Ohne Noten Klavier lernen? Das funktioniert. Und weißt Du wie?

Durch eine ganz besondere Methode des Klavierlernens. Eine Methode, die auf Noten verzichtet. Nur das nötigste an Musiktheorie verlangt. Und die Dich innerhalb weniger Monate zu einem freien Klaviervirtuosen und einer unabhängigen Pianistin werden lässt.

Klingt alles zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht.

Ich rede vom intuitiven Klavierspielen.

Das intuitive Klavierspielen ist eine Methode des Musizierens, die Du in jedem Alter erlernen kannst. Und das mit purer Leichtigkeit. Und jeder Menge Freude. Sie ist eine echte Alternative zum klassischen Musikunterricht und hat bereits hunderte von Menschen zu Klavierspielerinnen und -spielern gemacht.

Doch was ist hier der Ansatz?

Beim intuitiven Klavierspielen lernst Du, welche Töne zueinander passen. Wie Akkorde aufgebaut sind. Und wie Du gehörte Songs einfach auf die Klaviatur bringst. Mit diesem Knowhow ist es Dir möglich, über Monate oder gar Jahre an Deinem musikalischen Repertoire zu arbeiten. Und immer besser und besser zu werden. Ganz ohne Unterricht.

Das einzige, was Du brauchst, ist ein Einstieg. Einen Kurs, bei dem Du das Handwerkszeug für das intuitive Klavierspielen lernst. Und weißt Du was? Diesen Kurs gibt es schon.

Die Rede ist von der Masterclass Intuition. Meinem Programm für alle, die Klavierspielen ohne Noten lernen möchten. Und die keine Zeit haben, sich über Jahre mit Musiktheorie zu quälen.

Kostenfreier Workshop für Anfänger

Du hast jetzt die Möglichkeit, die Grundlagen des intuitiven Klavierspiels zu erlernen. Und das komplett kostenfrei. In meinem Workshop für angehende Intuinauten – so nennt sich unsere kleine Gemeinschaft an Menschen, die intuitiv Klavier spielen – bekommst Du einen Einblick in die Welt des Musizierens ohne Noten. Und kannst sofort erste hörenswerte Melodien auf Deinem Piano zum Besten geben.

Plus: Sobald Du den Workshop abgeschlossen hast, bekommst Du 14 Tage kompletten kostenfreien Zugriff auf die Masterclass Intuition.

Klingt gut? Dann sichere Dir unbedingt einen kostenfreien Platz in meinem Workshop.

Meistere Tonarten ohne Noten

eBook mit Online-Kurs

Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)​

Teile diesen Beitrag:

weitere Themen für Dich:

Spiele Klavier nach Intuition

Erlebe wie Du jeden Song ohne Noten spielst, indem Du die 3T des intuitiven Klavierspielens anwendest.

Tonarten meistern ohne Noten

eBook mit Online-Kurs

Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)​

Klavierunterricht Preise beim Klavierlehrer

Damit Du die beste Lernerfahrung hast:

Wie schätzt Du Dein Können ein?

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.