logo piano university

How To: Klavier Pedale nutzen

In diesem Beitrag erfährst Du, welche Pedale es beim Klavier gibt, wofür sie benutzt werden und wie die Pedale einsetzt wie ein Profi.

TEILEN:

Gordon November
Gordon November
Mit seinem intuitivem Klavierspiel wurde Gordon November vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten Potsdamer Chansonpreis (1. Preis + Publikumspreis). Sein selbst produziertes Album brachte ihn in alle großen Radio-Stationen – von SWR1 bis NDR1.
Gordon November
Gordon November
Mit seinem intuitivem Klavierspiel wurde Gordon November vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten Potsdamer Chansonpreis (1. Preis + Publikumspreis). Sein selbst produziertes Album brachte ihn in alle großen Radio-Stationen – von SWR1 bis NDR1.

Navigation

Das Pedalspiel am Klavier ist das Tüpfelchen auf dem kleinen i. Es lässt Deine Songs, Interpretationen und Kompositionen einfach besser klingen. Und der Einsatz bringt auch noch richtig Spaß.

Heißt für Dich: In die Tasten hauen ist die Pflicht. Pedale benutzen die Kür.

Doch wofür braucht man die Pedale am Klavier überhaupt? Warum haben manche Klaviere zwei und manche drei Klavierpedale? Und was für einen Klang erzeugen das rechte und das linke Pedal?

All das – und noch etwas mehr – erfährst Du in diesem Beitrag. Plus: Ich zeige Dir, wie Du die Pedale beim Klavierspielen intuitiv einsetzt. Also ganz ohne Vorgaben und Regeln. Dafür mit umso mehr Gefühl und unfassbarer Klanggewalt!

Neugierig? Dann kann es ja losgehen!

Das wohl wichtigste Klavierpedal: das rechte Pedal

Manch einer spielt zehn Jahre Klavier und setzt dabei immer nur das rechte Pedal ein. Das linke Pedal oder gar das mittlere hat der Fuß nie gesehen.

Warum ist das so?

Weil das rechte Pedal klanglich den größten Effekt hat. Aber dazu später mehr. Erst einmal will ich Dir erklären, was das rechte Pedal überhaupt bewirkt.

Das rechte Pedal wird auch Haltepedal genannt. Es sorgt dafür, dass ein wundervoller Klangteppich entsteht.

Das rechte Pedal drückst Du mit Deinem Fuß. Im Idealfall mit Deinem Ballen. Und mit Gefühl. Dann verschmelzen die Töne regelrecht ineinander.

Das linke Pedal für die leisen Töne

Das linke Pedal setzt Du ein, wenn Du leiser spielen möchtest. Trotz gleichbleibender Anschlagsstärke.

Pssst. Mal ganz unter uns: Ich finde ja, dass das linke Pedal überhaupt nicht notwendig ist. Die Lautstärke Deiner Töne und Akkorde bestimmst Du durch den Tastenanschlag. Das linke Pedal ist da vielleicht eine kleine Unterstützung. Aber es wirklich brauchen – das tut niemand.

Übrigens: Die Technik hinter dem linken Klavier Pedal unterscheidet sich zwischen Flügel und Klavier.

Linkes Pedal beim Klavier

Beim Klavier werden durch das Drücken des linken Pedals die Hämmer am Klavier näher an die Saiten herangeschoben. Außerdem bemerkst Du einen späteren Druckpunkt auf den Tasten.

Hämmer? Saiten? Wenn Du gerade nur Bahnhof verstehst, dann werfe gerne einen Blick auf meinen Beitrag zum Aufbau eines Klaviers. Hier bringe ich Licht ins Dunkel.

Linkes Pedal beim Flügel

Flügel
Flügel

Spiele Klavier nach Intuition

Erlebe wie Du jeden Song ohne Noten spielst, indem Du die 3T des intuitiven Klavierspielens anwendest.

Jetzt haben wir die Technik am Klavier besprochen. Doch was macht das linke Pedal an einem Flügel? Der Hammer am Flügel schlägt in der Regel auf drei Saiten . Sobald Du das linke Pedal drückst, bewegen sich die Saiten leicht zur Seite. Das Ergebnis: Der Hammer haut nur noch zwei Saiten oder eine Saite an.

Die unterschiedliche Technik hinter dem Pedal wirst Du selbst bemerken. Nämlich dann, wenn Du zu Hause an einem Klavier übst und dann irgendwann mit einem Flügel konfrontiert wirst.

Du wirst dann bemerken, dass der Druckpunkt beim Flügel immer identisch ist – auch wenn Du die Pedale betätigst. Beim Klavier ist das anders. Hier stellt sich der Druckpunkt etwas später ein. Heißt: Wenn Du das linke Pedal am Klavier drückst, ertönen die Töne erst nach einem tieferen Druckpunkt. Einfach weil die Hämmer des Klaviers weiter nach hinten rücken.

Das mittlere Pedal am Klavier und Flügel

Das mittlere Pedal wird im Regelfall zur Dämpfung der Töne genutzt. Zumindest dann, wenn es sich um ein Moderator-Pedal handelt.

Dieses Pedal dämpft den Anschlag. Und zwar, indem ein Schaumstoffdämpfer zwischen Hämmer und Saiten gebracht wird. Es entsteht ein recht leiser und ziemlich dumpfer Klang.

Unter uns: Mir gefällt dieser Klang gar nicht. Der Sound Deines Klaviers wird dadurch zu stark beeinträchtigt. Deshalb nutze ich so gut wie nie das Moderator-Pedal.

Die Technik mit dem Schaumstoffdämpfer ist mittlerweile veraltet. Heute haben Klavier einen Hebel – meist nicht sofort sichtbar unter der Klaviatur. Wenn Du den umlegst, klingt alles sofort dumpfer und leiser.

So setzt Du die Klavier Pedalen ein wie ein Profi

Jetzt kennst Du bereits die Pedale, die Dir am Klavier begegnen können. Und Du weißt, welche Funktionen das linke Pedal, das rechte Pedal und das mittlere Pedal erfüllen. Wow, ein großer Step ist gemacht.

Jetzt reibst Du Dir aber sicherlich die Finger nach der Praxis. Und die kommt bei mir natürlich niemals zu kurz. Die Intuinauten auf piano.university wissen das. Und Du mit Sicherheit auch. Also, ran an den Speck. Äääh…die Tasten.

Das linke Pedal einsetzen

Der Einsatz des linken Pedals ist besonders einfach. Du setzt es einfach immer dann ein, wenn Du besonders leise spielen möchtest. Das kannst Du tun – musst Du aber nicht. Denn wie gesagt: Über den Tastenanschlag kannst Du die Lautstärke jedes Tons selbst bestimmen und kontrollieren. Mit ein wenig Übung wird Dir das bereits nach wenigen Wochen gelingen. Aber klar, wenn Du gerne das linke Pedal als Unterstützung für die ‚leisen Töne‘ verwenden möchtest, dann feel free.

Das rechte Pedal einsetzen

Wirklich interessant ist für mich – und auch für Dich als angehender Klavier-Profi – das rechte Pedal. Das wird übrigens auch Haltepedal genannt.

Hier gilt NICHT: Einfach draufdrücken und los geht’s. Es gilt ein paar Regeln zu beachten. Keine Angst, sie sind simpel. Aber wichtig. Und unfassbar wertvoll für Dein Klavierspiel.

Die Haltepedal-Regeln

Du solltest das Haltepedal immer bewusst einsetzen.

Auch wenn das Haltepedal Haltepedal heißt, bedeutet das nicht, dass Du es durchgängig halten sollst. Fuß drauf und losspielen ist nicht. Den Klangteppich kreierst Du, in dem Du hin und wieder den Fuß anhebst und dann wieder bewusst auf das Haltepedal drückst. Alles andere sorgt dafür, dass ein Sumpf von verschwommenen Tönen entsteht. Daran kann sich Dein Ohr gewöhnen. Sich dann wieder das durchgängige Halten des rechten Pedals abzutrainieren kann mühselig sein. Also: Von Anfang an bewusst einsetzen.

Du solltest das Haltepedal an den richtigen Stellen loslassen.

Du weißt es jetzt schon: Pedal durchgängig drücken = nein nein! Vielmehr sollst Du es bewusst einsetzen. Das heißt vor allen Dingen, dass Du das Haltepedal in den richtigen Momente loslässt. Doch wann sind diese richtigen Momente? Etwa bei jedem Akkordwechsel. Ich persönlich finde allerdings, wann das Pedal loszulassen ist, sagt einem das eigene Gefühl am besten. Ein Gratis-Workshop zum Spielen nach Gefühl bzw. nach Intuition erwartet Dich übrigens am Ende dieses Beitrags.

Du solltest das Pedal zum richtigen Moment drücken.

Diese Regel klingt offensichtlich, oder? Dann sag mal: Wann würdest Du das Pedal drücken? Die meisten Anfängerinnen und Anfänger drücken tatsächlich erst das Pedal und fangen dann an zu spielen. Oder sie spielen und drücken gleichzeitig. Leider beides falsch! Du solltest das Pedal immer dann drücken, wenn Du bereits die Töne angeschlagen hast. Dann hast Du den schönen Klangteppich-Effekt, ohne dass die Töne verschwimmen.

Klavier Pedale intuitiv nutzen - so geht's

Auf piano.university zeige ich Dir, wie Du die drei Pedale intuitiv einsetzt – und dabei Deine Füße immer unter Kontrolle hast.

Du möchtest mehr zur Wirkung und Benutzung der Pedale erfahren? Dann lade ich Dich hiermit herzlich in den Kreis von uns Intuinauten ein. Wir erwarten Dich in der Masterclass Intuition. Hier haben bereits hunderte von begeisterten Klavierspielerinnen und -spielern das intuitive Klavierspiel erlernt. Und natürlich auch erfahren, wie sie die Pedale an ihrem Instrument richtig einsetzen.

Gratis Piano Workshop für Dich

Das Beste kommt bekanntlich zum Schluss: Ich habe für Dich einen gratis Workshop vorbereitet. Ganz ohne Verpflichtungen für Dich. Hier lernst Du die Grundlagen des intuitiven Klavierspielens kennen. Und spielst erste Melodien und Akkorde ganz intuitiv an Deinem Tasteninstrument.

Du hast den Workshop abgeschlossen und Lust, noch mehr zu lernen? Dann kannst Du im Anschluss die Masterclass Intuition sieben Tage lang kostenfrei testen. Vollumfänglich und ohne Einschränkungen.

Klingt gut? Dann melde Dich gerne für den Intuitions-Workshop an und lerne die wahrscheinlich schönste Art des Musizierens kennen.

Meistere Tonarten ohne Noten

eBook mit Online-Kurs

Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)​

Teile diesen Beitrag:

weitere Themen für Dich:

Spiele Klavier nach Intuition

Erlebe wie Du jeden Song ohne Noten spielst, indem Du die 3T des intuitiven Klavierspielens anwendest.

Tonarten meistern ohne Noten

eBook mit Online-Kurs

Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)​

Damit Du die beste Lernerfahrung hast:

Spielst Du bereits Klavier?

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.