logo piano university

Die Kunst der Klavierbegleitung: Leitfaden für Einsteiger und Fortgeschrittene

Suchst Du nach der richtigen Begleitung für Deinen Lieblingssong oder schreibst Du Deine eigene Musik? Oder bist Du vielleicht Mitglied einer Band und suchst nach Wegen, um Deine Musik auf das nächste Level zu heben? Keine Sorge, Du bist hier genau richtig!

TEILEN:

Gordon November
Gordon November
Mit seinem intuitivem Klavierspiel wurde Gordon November vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten Potsdamer Chansonpreis (1. Preis + Publikumspreis). Sein selbst produziertes Album brachte ihn in alle großen Radio-Stationen – von SWR1 bis NDR1.
Gordon November
Gordon November
Mit seinem intuitivem Klavierspiel wurde Gordon November vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten Potsdamer Chansonpreis (1. Preis + Publikumspreis). Sein selbst produziertes Album brachte ihn in alle großen Radio-Stationen – von SWR1 bis NDR1.

Navigation

Mach Dir das Erlernen von Songs leichter mit Akkordbegleitungen

Das Lesen von Noten kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man versucht, zwei Notenlinien parallel zu lesen. Wenn Du Dich jedoch für Pop-Musik interessierst, die von Künstlern wie den Beatles, Queen oder Robbie Williams stammt, gibt es eine einfache Lösung: Akkordbegleitung.

Diese Art der Klavierbegleitung ermöglicht es Dir, Lieder schneller zu erlernen und spontan vom Blatt zu spielen, indem Du Dich auf die Harmonie konzentrierst, anstatt jeden einzelnen Notenkopf und den Rhythmus zu entschlüsseln. Anfangs könnte es eine Umstellung sein, aber die Vorteile, die Du aus dieser Technik ziehst, sind es wert!

Akkorde: Das Fundament für Kreativität und Improvisation

Das Spielen mit Akkorden öffnet eine Tür zu einer neuen musikalischen Landschaft, in der Kreativität und Improvisation den Ton angeben.

Wenn Du einen Akkord wie F-Dur spielst, besteht dieser aus drei Tönen: F, A und C. Aber wie Du diese Töne arrangierst, ob nacheinander, gleichzeitig oder in welchem Rhythmus, bleibt ganz Dir überlassen.

Diese Freiheit ermutigt Dich, Deinen musikalischen Geschmack zu entdecken und Deine Kreativität auszudrücken. Du kannst sogar eine eigene Melodie improvisieren, die zu Deiner Akkordbegleitung passt, und so den Grundstein für Deinen eigenen Song legen!

Dein eigener Song

Mit Klavierakkorden kannst Du Deinen eigenen Song schreiben! Du brauchst nicht mehr in einzelnen Noten zu denken, sondern konzentrierst Dich auf die Akkordprogression.

Mit nur zwei Akkorden, wie zum Beispiel einer Tonika und Subdominante, kannst Du bereits ein einfaches, aber wirkungsvolles Stück schreiben.

Wenn Du zu diesen beiden Akkorden noch eine Dominante hinzufügst, idealerweise als Septakkord, erhältst Du die Basis für einen wunderschönen Blues oder viele andere musikalische Stücke.

Harmonielehre Stufentheorie Tonika Subdominante Dominante
Beispiele für Tonika, Subdominante und Dominante
Beispiele Dreiklang und Vierklang (Septakkord)
Beispiele für Dreiklang und Vierklang (Septakkord)

Die goldenen Regeln der Klavierbegleitung

Auch wenn es keinen festen Weg gibt, eine Klavierbegleitung zu spielen, gibt es doch einige allgemeine Regeln, die Du befolgen solltest.

Regel Nr. 1: Sei leiser als die Melodie

Deine Hauptaufgabe als Begleiter ist es, die Melodie zu unterstützen und hervorzuheben. Deshalb ist es wichtig, dass Du lernst, leise zu spielen. Das mag einfach klingen, aber es erfordert tatsächlich eine Menge Übung und Kontrolle.

Regel Nr. 2: Spiele tiefer als die Melodie

Unser Ohr nimmt immer zuerst den höchsten Ton wahr. Das bedeutet, dass die Harmonien niemals höher als die Melodie sein sollten, da sonst die Melodie von der Begleitung überdeckt wird.

Drei einfache Begleittechniken, um zu starten

Jetzt, da wir die Grundregeln kennen, schauen wir uns einige grundlegende Begleittechniken an.

Technik Nr. 1: Trenne Melodie und Akkorde

Die erste Technik ist sehr einfach und ideal für Anfänger. Dabei spielt die rechte Hand die Melodie, während die linke Hand die Akkorde spielt. Du kannst sogar nur den Grundton des Akkords in der linken Hand spielen, um den Anfang zu erleichtern.

Technik Nr. 2: Verlagere die Akkorde in die rechte Hand

Die zweite Technik ist besonders geeignet, wenn Du gerne singst oder mit jemandem zusammen musizierst. In diesem Fall verlagerst Du die Akkorde in die rechte Hand und lässt die Melodie weg. Experimentiere mit verschiedenen Akkordpositionen und -umkehrungen, um die passendste zu finden.

Technik Nr. 3: Spiele die Akkorde als Arpeggio

Die dritte Technik ist ein bisschen komplizierter, bietet aber eine schöne, klassische Klangfarbe. Dabei spielst Du die Akkorde in der linken Hand als Arpeggio. Das bedeutet, dass du die Töne des Akkords nacheinander spielst, was der Begleitung eine elegante, wellenartige Bewegung verleiht.

Fassen wir zusammen

Und da sind wir schon am Ende unserer Erkundungstour durch die faszinierende Welt der Klavierbegleitung. Bedenke, dass Deine Begleitung mehr als nur eine Stütze der Melodie ist – sie verleiht dem Stück Charakter und Ausdruck. Mit den vorgestellten Regeln und Techniken kannst Du Deinen Stücken Tiefe und Individualität verleihen.

Das Wichtigste dabei ist, dass Du Deine Musik als Ausdruck Deiner Persönlichkeit siehst. Sei kreativ, hab Spaß und probiere neue Stile und Techniken aus. So wirst Du stetig besser und findest Deinen einzigartigen Klang. Also, setze Dich ans Klavier und lass die Musik sprechen!

Und wenn du bereit bist, deine musikalische Reise weiter zu vertiefen, biete ich Dir meinen Online KursMasterclass Intuition“ an.

Dieser spezielle Kurs hilft Dir, das Klavierspielen zu erlernen, ganz ohne das Lesen von Noten – perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Also, trau Dich und entdecke die Freiheit, Musik auf deine eigene Art und Weise zu machen

Spiele Klavier nach Intuition

Erlebe wie Du jeden Song ohne Noten spielst, indem Du die 3T des intuitiven Klavierspielens anwendest.

Meistere Tonarten ohne Noten

eBook mit Online-Kurs

Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)​

Teile diesen Beitrag:

weitere Themen für Dich:

Spiele Klavier nach Intuition

Erlebe wie Du jeden Song ohne Noten spielst, indem Du die 3T des intuitiven Klavierspielens anwendest.

Tonarten meistern ohne Noten

eBook mit Online-Kurs

Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)​

Damit Du die beste Lernerfahrung hast:

Wie schätzt Du Dein Können ein?

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.