Home » Klavierstücke & Songs » Klavierstücke für Anfänger
Die besten Klavierstücke für Anfänger im Überblick

Du hast Dich also dazu entschieden, das Klavierspielen zu erlernen – eine wundervolle Entscheidung. Doch wo sollst Du anfangen? Was ist das ideale Stück für eine*n Anfänger*in?
Keine Sorge, ich bin hier, um Dir zu helfen. Hier findest Du geeignete Klavierstücke für Anfänger*innen und ich zeige Dir auf, worauf Du bei der Auswahl achten solltest.
Gordon November
Gordon November
Navigation
Wie Du das perfekte Anfängerstück am Klavier auswählst
Handkoordination leicht gemacht
Ein zentrales Merkmal des Klavierspiels ist die getrennte Koordination beider Hände. Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumenten spielt jede Hand am Klavier ihre eigene Melodie, ihren eigenen Rhythmus. Die rechte Hand trägt dabei meist die Hauptmelodie, während die linke Hand die Harmonie in Form von Akkorden oder einer Basslinie liefert.
Als Anfänger kann diese Herausforderung zunächst überwältigend erscheinen, doch keine Sorge: Mit der Wahl eines passenden Einsteigerstücks kannst Du den Einstieg erleichtern.
Starte am besten mit Stücken, die eine einfache Melodie für die rechte Hand und eine nicht allzu komplizierte Begleitung für die linke Hand bieten. Idealerweise handelt es sich dabei um Kompositionen mit wenigen Akkorden und simplen Basslinien.
Rhythmus: Verständnis vor Komplexität
Der Rhythmus ist ein weiterer entscheidender Aspekt beim Erlernen des Klaviers. Besonders komplizierte Rhythmen können für Anfänger, die sich noch mit der Orientierung auf den Tasten beschäftigen, eine unnötige Herausforderung darstellen.
Vermeide daher zu Beginn Stücke mit vielen rhythmischen Variationen, etwa mit häufigen Triolen oder einer Vielzahl von Sechzehntel-Noten und Punktierungen. Diese Elemente können den Lernprozess erschweren und sollten erst in späteren Lernstufen angegangen werden.
Melodie und Harmonie: Weniger ist mehr
Die Melodie und Harmonie eines Stücks sind entscheidend für dessen musikalischen Ausdruck. Bei der Auswahl eines Anfängerstücks sollten die Melodietöne jedoch nicht zu weit auseinander liegen, um das Spiel zu erleichtern.
Große Sprünge auf der Tastatur können Anfänger überfordern, da diese noch lernen müssen, die Position der Töne schnell zu finden. Darüber hinaus sollten die Stücke nicht zu viele Vorzeichen (b und #) enthalten, da diese zusätzliche Komplexität in die Tonarten bringen.
Du findest diese Vorzeichen am Anfang des Notenblattes. Für den Start ist es völlig in Ordnung, sich auf Stücke zu konzentrieren, die weniger von diesen Elementen aufweisen.
Jetzt, wo wir die Kriterien für die Auswahl von Anfängerstücken besprochen haben, wollen wir uns einigen speziellen Klavierstücken zuwenden, die sich besonders gut für den Start eignen.
Klassik zum Einstieg: „Für Elise“
Beethoven ist ein Name, der in jedem Musikunterricht fällt. Sein Stück „Für Elise“ ist dabei ein hervorragender Einstieg in die Klavierwelt. Es kombiniert einfache, wiederkehrende Melodien mit etwas herausfordernderen Passagen, was es zu einem idealen Lernstück macht.
Lass Dich nicht entmutigen, wenn Du nicht gleich jede Note perfekt triffst. Mit Geduld und Übung wirst Du bald die Freude verspüren, dieses weltbekannte Stück spielen zu können.
Populäre Harmonien: „Let it Be“ von den Beatles
Wenn Du eher ein Fan von Popmusik bist, dann ist „Let it Be“ von den Beatles eine hervorragende Wahl. Dieses Stück ist nicht nur melodisch und emotional ansprechend, sondern auch technisch nicht zu komplex.
Es hilft Dir, Akkorde und Übergänge zwischen ihnen zu üben. Die Wiedererkennbarkeit dieses Stücks macht es zudem besonders befriedigend, wenn Du es erst einmal spielen kannst.
Eintauchen in die Romantik: „Träumerei“ von Schumann
Für alle, die romantische Musik lieben, ist „Träumerei“ von Schumann ein wunderschönes Stück zum Einstieg. Es ist langsam und ausdrucksstark und ermöglicht es Dir, an Deinem Ausdruck und Deiner Dynamik zu arbeiten.
Auch wenn es einige schwierigere Passagen enthält, solltest Du Dich nicht entmutigen lassen. Jeder Fehler ist eine Lernerfahrung und bringt Dich einen Schritt weiter auf Deinem musikalischen Weg.
Weitere Klavierstücke für Anfänger
Im Folgenden findest Du eine Auswahl weiterer hervorragender Klavierstücke, die perfekt für den Einstieg geeignet sind.
Klassische Klavierlieder für Anfänger
Ludwig van Beethoven: „Ode an die Freude“
Ludwig van Beethoven: „Mondschein-Sonate“
Robert Schumann: „Wilder Reiter“
Claude Debussy: “Claire de Lune“
Johann Sebastian Bach: „Menuett in G-Dur“
Frédéric Chopin: „Prélude in e-Moll (Op. 28, No. 4)“
Franz Liszt: “Liebestraum Nr. 3“
Frédérick Chopin: “Regentropfen-Prélude“
Moderne Klavierstücke für Anfänger
Elton John: „Your Song“
Yiruma: „River Flows in You“
Ray Charles: “Hit the road“
Lady Gaga: “Shallow, a star is born“
Carole King: “You’ve got a friend“
Queen: “Love of my life“
Metallica: “Nothing else matters“
Celine Dion: “My heart will go on“
Leonard Cohen: “Halleluja“
- John Lennon: „Imagine“
- Bette Midler: „The rose“
Dein Einstieg ins Klavierspielen
Wenn Du nun bereit bist, mit dem Klavierspielen zu beginnen, habe ich etwas Besonderes für Dich: einen kostenlosen Workshop, in dem Du in Deinem eigenen Tempo und ohne den Druck des traditionellen Notenlesens lernen kannst.
In diesem Workshop wirst Du lernen, auf Deine Intuition zu vertrauen, ein wichtiger Aspekt beim Erlernen eines Instruments. Du wirst merken, dass Musik nicht nur eine Sache des Verstandes, sondern auch des Gefühls ist.
Es geht darum, die Verbindung zwischen Deinen Fingern und den Tasten, zwischen Deinem Ohr und den erzeugten Klängen zu spüren und zu verstehen.
Und das Beste daran? Nach Abschluss des Workshops hast Du die Möglichkeit, Deine neu erworbenen Fähigkeiten in der „Masterclass Intuition“ weiter zu schärfen. Hier kannst Du Dich noch intensiver mit Deinem neuen Instrument vertraut machen und Deine Fähigkeiten auf ein neues Level heben.
Spiele Klavier nach Intuition
Also, worauf wartest Du noch? Lass uns zusammen die wundervolle Welt des Klavierspiels erkunden und Deine musikalische Reise beginnen!
Abschließende Worte
Egal welches Stück Du wählst, erinnere Dich daran: Der Weg ist das Ziel. Es geht beim Klavierspielen nicht darum, so schnell wie möglich perfekt zu sein. Es geht darum, die Musik und die Verbindung, die Du mit Deinem Instrument eingehst, zu genießen.
Jeder Anfänger macht Fehler, und das ist in Ordnung. Lerne aus ihnen und sei stolz auf Deine Fortschritte, egal wie klein sie auch sein mögen.
Mit Geduld und Hingabe wirst Du bald in der Lage sein, nicht nur diese Anfängerstücke, sondern auch komplexere Kompositionen zu spielen. Bleibe dran, übe regelmäßig und vor allem: Hab Spaß dabei
Meistere Tonarten ohne Noten
Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)
Teile diesen Beitrag:
weitere Themen für Dich:
Spiele Klavier nach Intuition
Tonarten meistern ohne Noten
Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)