Home » Musiktheorie » Unterschied Dur & Moll verstehen (+Video)
Unterschied Dur Moll - ganz einfach erklärt
Dur und Moll. Diese beiden Klangfarben prägen Dein Klavierspiel und die damit verbundenen Emotionen stark.
In diesem Beitrag erkläre ich Dir den Unterschied zwischen Moll und Dur. Außerdem erfährst Du, wie Du Deine eigene Dur- und Moll-Tonleiter auf der Klaviertastatur von jeder Starttaste aus zusammenbaust.
Gordon November
Gordon November
Navigation
Den Unterschied von Moll und Dur verstehen: Was sind Halbton- und Ganztonschritte?
Um den Dur Moll Unterschied verstehen zu können, solltest Du wissen, was ein Halbton und was ein Ganzton ist.
Bei einem Halbton wird keine Taste auf der Klaviatur übersprungen – Du verwendest also auf dem Klavier die nächstgelegene Taste.
Das ist etwa der Fall, wenn du ein ‘E’ und dann ein ‘F’ auf dem Klavier spielst. Oder auch ein ‘D’ und dann ein ‘Dis’.
Von einem Ganzton sprechen wir hingegen, wenn eine Taste übersprungen wird. Etwa wenn Du nach einem C ein D spielst.
Dur Tonleitern und Dur Dreiklang
Spiele einmal die Dur Tonleiter C – D – E – F – G – A – H – C auf Deinem Klavier. Was fällt Dir mit Blick auf unser Wissen zu Halbton- und Ganztonschritten auf? Ganz klar. Wir haben bei einer Dur Tonleiter zwei Halbtonschritte.
Der erste Halbtonschritt befindet sich zwischen dem 3. und 4. und der zweite Halbtonschritt zwischen dem 7. und 8. Ton.
„Bei Dur liegen die Halbtöne immer zwischen dem 3. und 4. sowie zwischen dem 7. und 8. Ton.“
Der Dreiklang dazu setzt sich aus den Tasten C – G – C – E – G – C zusammen.
Moll Tonleitern und Moll Dreiklang
Bei einer Moll Tonleiter liegen die Halbtöne dagegen zwischen dem 2. und 3. sowie zwischen dem 5. und 6. Ton. Fangen wir also wieder beim C an, so spielst Du die Töne C – D – Dis / Es – F – G – Gis / As – B – C.
„Bei Moll liegen die Halbtöne immer zwischen dem 2. und 3. sowie zwischen dem 5. und 6. Ton.“
Der Dreiklang dazu setzt sich aus den Tasten C – G – C – Es – G – C zusammen.
Tonleiter eigenständig zusammenbauen
Jetzt weißt Du, wie sich eine Moll und Dur Tonleiter voneinander unterscheiden. Mit diesem Wissen kannst Du Dir nun von jeder x-beliebigen Taste an Deinem Klavier aus eine Dur- oder Moll-Tonleiter zusammenbauen.
Übung: A Moll Tonleiter
Übung: Wir bauen uns nun eine Moll-Tonleiter von ‘A’ aus zusammen.
A – H – C – D – E – F – G – A
Das Schöne an der A-Moll Tonleiter ist, dass es sich um eine natürliche Moll-Tonleiter handelt. Heißt: Du musst nicht eine schwarze Taste spielen, um die Abstände einzuhalten.
A-Moll Tonleiter mit Fingersatz
Lass es uns etwas schwieriger machen und eine Dur-Tonleiter von ‘A’ aus bauen. In diesem Fall spielen wir
A – H – Cis – D – E – Fis – Gis – A
Dur und Moll erkennen mit dem Gehör
Wie Du Dur und Moll auf Deinem Klavier anhand der Tasten bzw. Abstände erkennst, weißt Du nun. Super! Es gibt aber auch die Möglichkeit, Dur und Moll nur durch das Gehör zu erkennen.
Unterschied Dur und Moll in der Musik erkennen
Dur und Moll klingen sehr unterschiedlich. Selbst wenn Du Anfänger im Klavier lernen sein solltest, wirst Du den typischen Dur und Moll Sound schnell ausmachen können.
Übrigens: Wenn Du lernst, Dur Tonarten von Moll Tonarten nur mit dem Gehör zu unterscheiden, wirst Du einzelne Songs und Stücke zukünftig besser verstehen und interpretieren können.
Anfängerübung: Dur und Moll mit dem Gehör erkennen
Spiele Klavier nach Intuition
Um Dein Gehör zu schulen, solltest Du zunächst einfache Melodien in Dur- oder Moll-Tonarten anhören und versuchen zu unterscheiden, welcher Tonart sie angehören. Grundsätzlich gilt: Moll klingt melancholisch und traurig. Dur klingt positiv und aufgeregt.
Hast Du Zweifel, ob es sich um eine Dur oder eine Moll Tonart handelt? Dann achte auf die rhythmischen Elemente des Stücks: Wenn der Rhythmus schnell und optimistisch ist, deutet dies auf Dur hin; ist das Tempo eher getragen, deutet dies auf Moll hin.
Warum ist das wichtig?
Die Fähigkeit, Dur und Moll mit dem Gehör zu erkennen, ist ein wichtiger Teil des musikalischen Trainings – besonders für Anfänger. Mit regelmäßigem Training kannst Du Deine Fähigkeiten als Pianist:in verbessern und ganz nebenbei Deine musikalische Sensibilität steigern.
Mit der Zeit wird es für Dich immer leichter sein zu verstehen, warum bestimmte Musikstücke rührend, fröhlich oder traurig klingen – alles wegen der Unterschiede im Klang der Dur und Moll Tonart.
Unterschied Moll und Dur in der Praxis anwenden
Wenn Du wirklich in einer Tonart sicher werden möchtest, musst Du ein Gefühl für sie entwickeln. Schließlich kannst Du nicht bei jeder Tonart die Abstände zwischen den Tasten abzählen und anfangen zu rechnen. Das wäre viel zu zeitaufwendig und ist schlichtweg mitten im Klavierspiel nicht machbar.
Ein Gefühl für die Tonart entwickeln – ist das möglich? Ja, auf jeden Fall! Je mehr Du spielst, desto bewusster werden Dir die Zusammenhänge zwischen den Tonarten. Etwa, dass in A-Dur auch D-Dur und E-Dur vorkommen.
Dur und Moll beim intuitiven Klavierspielen
Wenn Du intuitiv Klavier spielst, kommt das Gefühl für Tonarten mit der Zeit von ganz allein.
Das freie Klavierspiel erlernst Du von der Pike an in meinem Onlinekurs pianio.university.
Dein Vorteil: Durch das Tonart-Gefühl bekommst Du eine “Beißhemmung” gegen falsche Töne. Und genau das hebt Dein Klavierspiel auf das nächste Level.
Jetzt weißt Du, wie Dur und Moll in der Tiefe funktionieren. Du hast gelernt, wie Du von jeder Taste aus eine Dur- oder Moll-Tonleiter zusammenbaust. Wie Dur und Moll klingen. Und Du wurdest an das intuitive Klavierspiel herangeführt.
Wow, was ein Erfolg für heute! Bleibe am Ball und schaue Dir auch die kommenden Beiträge auf meinem Blog an.
Meistere Tonarten ohne Noten
Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)
Teile diesen Beitrag:
weitere Themen für Dich:
Spiele Klavier nach Intuition
Tonarten meistern ohne Noten
Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)