logo piano university

Tonarten bestimmen leicht gemacht

In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie Du verschiedene Tonarten identifizieren kannst und welche Hilfsmittel Dir dabei zur Seite stehen.

TEILEN:

Gordon November
Gordon November
Mit seinem intuitivem Klavierspiel wurde Gordon November vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten Potsdamer Chansonpreis (1. Preis + Publikumspreis). Sein selbst produziertes Album brachte ihn in alle großen Radio-Stationen – von SWR1 bis NDR1.
Gordon November
Gordon November
Mit seinem intuitivem Klavierspiel wurde Gordon November vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten Potsdamer Chansonpreis (1. Preis + Publikumspreis). Sein selbst produziertes Album brachte ihn in alle großen Radio-Stationen – von SWR1 bis NDR1.

Navigation

Musik ist ein universelles Sprachmittel, das Menschen überall auf der Welt verbindet. Doch wie genau ist ein Musikstück aufgebaut? Was gibt ihm seine einzigartige Stimmung, sei es fröhlich, traurig, hoffnungsvoll oder melancholisch?

Der Schlüssel dazu liegt in der Tonart.

Was ist überhaupt eine Tonart?

Du fragst Dich vielleicht: Was ist das Besondere an einer Tonart? Die Antwort ist ganz einfach und zugleich faszinierend!

Der musikalische Bauplan eines Liedes

Stell Dir die Tonart wie den Bauplan eines Hauses vor. Sie gibt vor, aus welchen „Bausteinen“ oder in diesem Fall Tönen und Akkorden, ein Musikstück zusammengesetzt ist. Wenn zum Beispiel ein Song in C-Dur komponiert ist, dann lehnen sich die meisten seiner Töne und Akkorde an die C-Dur-Tonleiter an.

Vorzeichen als Wegweiser

Jetzt wird es spannend! Jede Tonart besitzt ihre eigene Tonleiter und diese hat eine besondere Reihenfolge von Halbtonschritten. Genau hier kommen die Vorzeichen ins Spiel. Sie sind sozusagen kleine Wegweiser, die uns zeigen, in welcher Tonart wir uns gerade befinden.

Zum Beispiel hat C-Dur keine Vorzeichen, während G-Dur ein Kreuz besitzt.

C-Dur Tonleiter Noten
C-Dur Tonleiter, Noten
G-Dur Tonleiter Noten
G-Dur Tonleiter, Noten

Tonarten können sich ändern!

Ja, Du hast richtig gelesen! Einige Lieder haben kleine Überraschungen parat und ändern im Laufe des Stücks ihre Tonart. Dieser Moment wird als Modulation bezeichnet.

Doch keine Sorge, mit einem aufmerksamen Ohr wirst Du den Wechsel von Tönen und Akkorden schnell bemerken und Dich sogar daran erfreuen.

Überblick über die verschiedenen Tonarten

Wenn wir über Tonarten sprechen, tauchen unweigerlich die Begriffe Dur und Moll auf. Doch wie viele Tonarten gibt es wirklich und wie unterscheiden sie sich?

Dur und Moll: Eine grundlegende Einteilung

In der chromatischen Tonleiter hat jeder der 12 Töne sowohl eine Dur- als auch eine Moll-Tonart, was bedeutet, dass insgesamt 24 grundlegende Tonarten existieren. Die Unterscheidung zwischen Dur und Moll basiert auf der Terz, die von dem Grundton der jeweiligen Tonleiter ausgeht.

Eine große Terz deutet auf Dur hin, während eine kleine Terz Moll signalisiert. Einfach ausgedrückt: Dur klingt in der Regel heller und Moll dunkler oder melancholischer.

Parallele Tonarten

Ein weiteres wichtiges Konzept in der Musiktheorie ist das der parallelen Tonarten. Jede Dur-Tonart hat eine zugehörige Moll-Tonart, die drei Halbtöne tiefer liegt. Zum Beispiel ist A-Moll die parallele Moll-Tonart zu C-Dur.

A-Moll Tonleiter Noten
A-Moll Tonleiter, Noten

Mit diesem Überblick hast Du die Grundlagen der Tonarten im Griff und kannst weiter in die Musiktheorie eintauchen.

Den Vorzeichen auf der Spur: Wie Du die Tonart erkennst

Du fragst Dich, wie Du die Tonart eines Stücks bestimmen kannst? Die Antwort könnte einfacher sein, als Du denkst! Vorzeichen sind hier Dein Schlüssel, und der Quintenzirkel Deine Landkarte.

Quintenzirkel mit Kreuzen und B (c) piano.university
Quintenzirkel

Vorzeichen als Dein Navigationsinstrument

Jede Tonart besitzt ihre eigene, charakteristische Anzahl an Vorzeichen. Und genau hier kommt der Quintenzirkel ins Spiel, ein äußerst nützliches Werkzeug. Er stellt alle Tonarten mit ihren jeweiligen Vorzeichen in einer klaren Reihenfolge dar.

Interessanterweise haben die Tonarten im Quintenzirkel immer einen Quintenabstand zueinander, wie von C zu G. Und während Du Dich von einer Tonart zur nächsten bewegst, wirst Du feststellen, dass sich die Anzahl der Vorzeichen erhöht – von null Vorzeichen bei C-Dur zu einem Kreuz bei G-Dur und so weiter.

Das Geheimnis der parallelen Molltonarten

Inmitten des Quintenzirkels findest Du die parallelen Molltonarten. Diese kleinen Geschwister der Dur-Tonarten teilen sich dieselben Vorzeichen mit ihnen. Denk daran, dass sie sich, wie zuvor besprochen, eine kleine Terz unterhalb des Dur-Grundtons befinden.

Wenn Du also in einem Musikstück auf 4 Kreuze stößt, wirf einen Blick auf den Quintenzirkel – es wird entweder E-Dur oder Cis-Moll sein. Mit dem Quintenzirkel an Deiner Seite wirst Du bald wie ein Profi Tonarten identifizieren können.

Tonart nach Akkorden bestimmen: Ein praktischer Leitfaden

Manchmal halten uns die Akkorde einen Spiegel vor und zeigen uns den Weg zur Tonart. Du fragst Dich, wie das geht? Kein Problem! Wir schauen uns das Schritt für Schritt an.

Akkorde identifizieren: Der Anfang ist gemacht!

Hast Du schon einmal Gitarrennoten in den Händen gehalten? Oftmals sind nur die Akkorde angegeben. Und genau hier setzen wir an. Nehmen wir das Lied „Wellerman“ als Beispiel: Hier findest Du Akkorde wie Cm, Fm, G7, Ab und Eb.

Die Töne in den Akkorden entschlüsseln

Um der Tonart auf die Spur zu kommen, zerlegen wir diese Akkorde in ihre einzelnen Töne:

  • Cm: C, Es, G

C-Moll Dreiklang Akkord Grundstellung Klavier Tastatur und Noten
C-Moll Akkord, Grundstellung mit Noten
 
  • Fm: F, As, C

F-Moll Dreiklang Akkord Grundstellung Klavier Tastatur und Noten
F-Moll Akkord, Grundstellung mit Noten

 

 
  • G7: G, H, D, F

G7 Akkord mit Fingersatz und Noten
 
  • Ab: As, C, Es

As-Dur Dreiklang Akkord Grundstellung Klavier Tastatur und Noten
As-Dur Akkord, Grundstellung mit Noten
 
  • Eb: Es, G, B

Eb-Dur Dreiklang Akkord Grundstellung Klavier Tastatur und Noten
Es-Dur Akkord, Grundstellung mit Noten

Meistere Tonarten ohne Noten

eBook mit Online-Kurs

Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)​

Du bemerkst, dass bestimmte Vorzeichen immer wieder auftauchen, hier Es, As und B.

Nächster Schritt: Tonart bestimmen

Mit diesen Tönen und Vorzeichen im Gepäck kannst Du nun den Quintenzirkel zur Hilfe nehmen. Bei den genannten drei b-Vorzeichen landest Du bei Es-Dur oder C-Moll. Ein kleiner Tipp am Rande: Nicht alle Akkorde müssen zwangsläufig in die Tonart passen. Einige Komponisten tanzen gerne aus der Reihe, wie im Fall des G7-Akkords mit seinem H. Aber lass Dich davon nicht irritieren! Genau genommen kommt der G7-Akkord in C „harmonisch“ Moll vor. Aber das kann für heute egal sein.

Das Ohr als Kompass: Tonarten intuitiv erkennen

Musik hat die faszinierende Fähigkeit, unsere Emotionen zu beeinflussen. Auch ohne musikalische Vorbildung kannst Du vieles durch Dein Gefühl und Gehör wahrnehmen. Hier schauen wir uns an, wie Du Tonarten nach Gehör bestimmen kannst – keine Angst, es ist einfacher, als es sich anhört!

Das Ende verrät oft den Anfang

Es ist keine Überraschung, dass der Schlusston eines Liedes oftmals den Grundton der Tonart ist. Dieser Ton gibt das Gefühl von „Vollständigkeit“ und löst alle musikalischen Spannungen auf.

Zum Beispiel, wenn ein Lied mit dem Ton G endet, könnte die Tonart G-Dur oder G-Moll sein. Aber beachte, Musik ist Kunst und Komponisten nehmen sich oft Freiheiten.

Manchmal enden sie Lieder absichtlich ohne klaren Abschluss, um eine Spannung zu hinterlassen. Aber mit ein bisschen Kreativität kannst Du selbst ein Alternativende kreieren und so die Tonart bestimmen.

Das Gefühl als Wegweiser

Hast Du schon einmal bemerkt, dass einige Lieder traurig und andere wiederum fröhlich klingen? Das liegt oft an der Tonart. Moll klingt meistens melancholisch, während Dur eher lebhaft und fröhlich ist. Selbst wenn Du denkst, Du könntest den Unterschied nicht hören, probier es aus – Dein Gehör wird Dich oft überraschen!

musik hören
Vetrau auf Dein Gehör
Schritt-für-Schritt zur Tonart

Lass uns das Ganze praktisch angehen:

  1. Hör Dir das Lied an: Finde eine Stelle, die Du als passenden Abschluss empfindest.

  2. Sing oder summ diesen Abschlusston: Vertrau auf Dein Gefühl und Dein Ohr.

  3. Find diesen Ton auf einem Instrument: Ein Klavier ist hierbei sehr hilfreich.

  4. Fühl die Stimmung: Klingt der Ton (und das gesamte Lied) traurig (Moll) oder fröhlich (Dur)?

Wenn Du jetzt denkst, „Das kann ich nie!“, dann trau Dich und versuch es einfach mal. Mit jedem Mal wird es einfacher und Du wirst bald Dein musikalisches Gespür schärfen.

Mit diesen Tipps und Tricks bist Du gut gerüstet, um Tonarten nach Gehör zu bestimmen. Es ist wie bei allem: Übung macht den Meister. Also, leg los und vertraue Deinen Ohren!

Fazit

Die Tonart ist das Herzstück der Musik, das uns Orientierung gibt und uns durch die verschiedenen Stimmungen und Emotionen eines Musikstücks führt. Ob Du nun ein angehender Musiker, ein begeisterter Musikliebhaber oder einfach nur neugierig bist – das Verständnis von Tonarten wird Deine Wahrnehmung von Musik vertiefen.

Nimm Dir die Zeit, die Tonart in den Liedern zu erkennen, die Du liebst, und Du wirst sie mit neuen Ohren hören. Nutze meinen kostenlosen Workshop. Hier leite ich dich Schritt für Schritt an und unterstütze dich dabei, Tonarten ganz intuitiv zu erkennen.

Spiele Klavier nach Intuition

Erlebe wie Du jeden Song ohne Noten spielst, indem Du die 3T des intuitiven Klavierspielens anwendest.

Teile diesen Beitrag:

weitere Themen für Dich:

Spiele Klavier nach Intuition

Erlebe wie Du jeden Song ohne Noten spielst, indem Du die 3T des intuitiven Klavierspielens anwendest.

Tonarten meistern ohne Noten

eBook mit Online-Kurs

Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)​

Damit Du die beste Lernerfahrung hast:

Wie schätzt Du Dein Können ein?

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.