Home » Musiktheorie » Dur-Tonleitern
Die Dur-Tonleitern - alle Dur-Tonleitern im Überblick

In diesem Beitrag lernst Du alle Dur-Tonleitern auf dem Klavier kennen, erfährst wie sie aufgebaut sind und was sie von Moll-Tonleitern unterscheidet.
Gordon November
Gordon November
Navigation
Wie viele Dur-Tonleitern gibt es?
Dur-Tonleitern sind Deine Leitern in den Klavierhimmel. Sie bringen Dich Sprosse für Sprosse – oder besser: Taste für Taste – weiter nach oben. Und machen Dich zum Piano-Experten. Lass‘ uns die Tonleitern gemeinsam erklimmen und Dich Deinen Zielen näherbringen.
In diesem Beitrag lernst Du alle Dur-Tonleitern auf dem Klavier kennen, erfährst wie sie aufgebaut sind und was sie von Moll-Tonleitern unterscheidet.
Hast Du schon mal die Tasten eines klassischen Klaviers gezählt? Wenn nicht, verrate ich Dir jetzt, wie viele Tasten ein Piano üblicherweise hat. Es sind genau 88 Stück. Und somit auch 88 Töne. Wobei es eigentlich nur 12 unterschiedliche Töne auf dem Klavier gibt. Sie wiederholen sich allerdings immer nach 12 Tasten.
Warum ich Dir das erzähle? Weil Du aus den 12 Tönen am Klavier alle Dur Tonleitern bauen kannst. Und jede Tonleiter mit einem dieser 12 Töne beginnt. Was schließen wir daraus? Ganz genau: Es gibt 12 Dur-Tonleitern
Die Dur-Tonleitern beginnend auf den weißen Tasten
Die C-Dur Tonleiter
Die einfachste Tonleiter unter den Tonleitern ist die C-Dur Tonleiter. Warum sie so einfach ist, fragst Du Dich? Weil Du nur die weißen Tasten brauchst, um sie zu spielen. Das ist auch die Besonderheit dieser Tonart.
C – D – E – F – G – A – H – C

Die D-Dur Tonleiter
Die D-Dur Tonleiter besteht aus den Tönen:
D – E – Fis – G – A – B – Cis – D
Diese Tonleiter hat zwei Kreuze und somit zwei schwarze Tasten. Das Fis und das Cis.

Die E-Dur Tonleiter
Die Tonart E-Dur besteht aus den Tönen
E – Fis – Gis – A – H – Cis – Dis – E
Puh. Ganz schön viele Vorzeichen. Genau vier Kreuze haben wir hier. Vor dem F, G, C und D.

Die F-Dur Tonleiter
Wenn Du die F-Dur Tonleiter spielen möchtest, benötigst Du folgende Töne:
F – G – A – Bb – C – D – E – F
Sehr entspannt. Hier haben wir nur ein Vorzeichen. Ein b vor dem H.

Die G-Dur Tonleiter
Die G-Dur-Tonleiter enthält die Töne G, A, H, C, D, E, E, Fis und G. Sie hat also genau ein Kreuzchen vor dem F, das dadurch um einen Halbtonschritt erhöht wird.

Die A-Dur Tonleiter
Die A-Dur Tonleiter besteht aus den Tönen
A – H – Cis – D – E – Fis – Gis – A. Diese Tonart hat also drei Kreuzzeichen.

Die H-Dur Tonleiter
Für die H-Dur Tonleiter brauchst Du die folgenden Töne:
H – Cis – Dis – E – Fis – Gis – Ais – H
Damit haben wir den König der Kreuzchen unter den Tonarten, die auf den weißen Tasten beginnen, gefunden. Denn: H-Dur hat ganze 5 Kreuzchen.
Meistere Tonarten ohne Noten
Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)

Die Dur-Tonleitern beginnend auf den schwarzen Tasten
Die Fis-Dur Tonleiter
Die Fis-Dur Tonleiter startet auf einer schwarzen Taste. Dem Fis. Du spielst Sie aufwärts mit den Tönen
Fis – Gis – Ais – H – Cis – Dis – Eis – Fis

Diese Tonart hat also ganze 6 Kreuze!
Die Cis-Dur Tonleiter
Die Cis-Dur Tonleiter besteht aus den Tönen
Cis – Dis – Eis – Fis – Gis – Ais – His – Cis
Eine Tonart mit insgesamt sieben Kreuzchen. Mehr geht nicht.

Die As-Dur Tonleiter
Jetzt kommen wir wieder zu einer entspannteren Tonleiter. Denn: As-Dur hat vergleichsweise wenig Vorzeichen.
Die As-Dur Tonleiter setzt sich aus den folgenden Tönen zusammen:
As – B – C – Des – Es – F – G – As

Die Es-Dur Tonleiter
So sieht die Es-Dur-Tonleiter aus:
Es – F – G -As – Bb – C – D – Es
Wie viele Vorzeichen hat also diese Tonart? Ganz genau. Drei Stück. Genaugenommen drei bs.

Die B-Dur Tonleiter
Die B-Dur Tonleiter beginnt – wie könnte es anders sein – auf dem Bb. Ingesamt setzt sie sich aus folgenden Tönen zusammen:
Bb – C – D – Es – F – G – A – Bb
Wir haben hier also zwei bs als Vorzeichen.

Übung: Spiele all diese Tonleitern einmal auf Deinem Klavier auf und ab. Oder auch nur aufwärts. Wie Du magst. Fällt Dir etwas auf? Tipp: Achte mal auf die Abstände der Töne zueinander. Dann wirst Du etwas feststellen. Die Antwort folgt jetzt.
Spiele Klavier nach Intuition
Wie sieht eine Dur-Tonleiter aus?
Du hast gerade alle Dur-Tonleitern gelernt. Sie alle bestehen immer aus 8 Tönen, wobei jeder Ton eine andere Note hat. Sie beginnen immer auf der Tonika – also dem Ton, dem die Tonleiter seinen Namen zu verdanken hat – und enden auf dem Oktavton. Der Oktavton entspricht dabei immer dem Ton, mit dem die Tonleiter beginnt.
Wenn Du bereits weißt, was Halbton- und Ganztonschritte sind, lies jetzt weiter. Ansonsten schaue Dir vorher meinen Beitrag dazu an.
Ganz gleich welche Tonleiter Du spielst. Der Abstand zwischen den Tönen ist IMMER gleich.
In jeder Dur-Tonleiter kommen zwei Haltbtonschritte vor. Sie befinden sich immer zwischen dem 3. und 4. und zwischen dem 7. und 8. Ton.

Dieses Wissen ist mega für Dich. Denn jetzt kannst Du Dir jede Dur-Tonleiter eigenständig zusammenbauen. Ohne Noten. Und ohne auswendig lernen.
Werde zum Dur-Tonleiter Profi
Manche sagen ja: Tonleitern üben ist langweilig.
Und was sage ich? Sie sind die Sprossen in den Klavierhimmel. Sie machen Dich zu einem Klavier-Profi. Und sind die Basis für freies und intuitives Musizieren.
Intuitives Musizieren? Hat Dich das neugierig gemacht? Dann solltet Du auf piano.university vorbeischauen. Hier findest Du meinen Kurs zum intuitiven Klavierspielen. Schon hunderte angehende Klavierspielerinnen und -spieler vor Dir haben mit diesem Kurs ihren Weg in den Klavierhimmel genommen. Und mit Hilfe der Dur-Tonleitern, die sie Sprosse für Sprosse an ihr Ziel brachten.
Übrigens: Am Ende dieses Beitrags habe ich noch ein kleines Geschenk für Dich. Bleibe am Ball. Oder besser gesagt: An den Tasten.
Wie klingen Dur-Tonleitern?
Wenn Du die Dur-Tonleitern durchspielst, wie hört sich das für Dich an?
Richtig! Alles klingt so harmonisch. So positiv. So voll.
Und weil der Mensch harmonisch klingende Musik mag, basieren die bekanntesten Pop- und Rock-Songs meist auf Dur-Tonleitern.
Was ist der Unterschied zwischen Dur- und Moll-Tonleitern?
Dur-Tonleitern klingen fröhlich. Und Moll-Tonleitern?
Die Molltonalität zeichnet sich durch einen traurigen und melancholischen Sound aus. Moll-Tonarten begegnen Dir daher meist in traurigen Liedern, wie etwa Balladen. Oder auch in der Country Musik.
Doch nicht nur der Klang von Moll-Tonleitern ist anders als der von Dur-Tonleitern. Es ist auch ihr Aufbau. Hier werden jeweils die dritte und sechste Note um einen Halbtonschritt abgesenkt.
Bei den Moll Tonleitern liegen die Halbtöne immer zwischen dem 2. und 3. sowie zwischen dem 5. und 6. Ton.

Improvisation mit Dur-Tonleitern
Jetzt, da Du weißt, wie eine Dur-Tonleiter aufgebaut ist, kannst Du mit dem Improvisieren loslegen. Schnappe Dir eine Dur-Tonleiter Deiner Wahl. Spiele Sie auf- und abwärts. Spiele sie in verschiedenen Tempi, in verschiedenen Lautstärken. Und wechsle die Reihenfolge der Töne ab – oder lasse einzelne Tasten aus. Du wirst sehen: Das was Du hier machst, wird immer gut klingen. Solange Du Dich innerhalb der Tonart bewegst.
Gratis Workshop für Dich
Bist Du jetzt voll auf den Geschmack gekommen? Das verstehe ich gut. Ich liebe es auch, mich innerhalb der einzelnen Dur-Tonleitern so richtig auszutoben.
Wenn Du noch mehr Können aus Dir herausholen willst, hast Du jetzt die einmalige Chance, Dich für meinen Klavier Workshop zu registrieren. Der ist für Dich komplett kostenfrei. Und führt Dich in die Welt des intuitiven Musizierens ein. Dabei spielen die Dur-Tonarten eine ganz besondere Rolle. Du wirst sehen.
Ich freue mich auf Dich!
Teile diesen Beitrag:
weitere Themen für Dich:
Spiele Klavier nach Intuition
Tonarten meistern ohne Noten
Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)