logo piano university

Kann ein E-Piano den authentischen Klang eines akustischen Klaviers erreichen?

Bei Klavieren gibt es eine spezielle Kategorie von Instrumenten, die eine Brücke zwischen der alten und der neuen Welt schlagen: die elektronischen Klaviere, oft auch E-Pianos genannt.

Diese Instrumente simulieren den Klang eines akustischen Klaviers, sind aber digital und bieten viele zusätzliche Funktionen, die in einem traditionellen Instrument nicht zu finden sind.

Aber wie erzeugen E-Pianos ihren Klang, und wie nah kommt dieser Klang dem eines akustischen Klaviers? Wie kannst Du den Klang Deines E-Pianos verbessern?

TEILEN:

Gordon November
Gordon November
Mit seinem intuitivem Klavierspiel wurde Gordon November vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten Potsdamer Chansonpreis (1. Preis + Publikumspreis). Sein selbst produziertes Album brachte ihn in alle großen Radio-Stationen – von SWR1 bis NDR1.
Gordon November
Gordon November
Mit seinem intuitivem Klavierspiel wurde Gordon November vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten Potsdamer Chansonpreis (1. Preis + Publikumspreis). Sein selbst produziertes Album brachte ihn in alle großen Radio-Stationen – von SWR1 bis NDR1.

Navigation

In diesem Artikel wollen wir diese Fragen untersuchen und Dir dabei helfen, die Wissenschaft und Technik hinter dem Klang von E-Pianos besser zu verstehen.

Wie entsteht der einzigartige Klang eines echten Klaviers?

Um zu verstehen, warum es so herausfordernd ist, den Klang eines akustischen Klaviers zu imitieren, sollten wir uns die Grundlagen der Tonerzeugung ansehen.

Ein echtes Klavier erzeugt seinen Ton durch eine Reihe von Aktionen: Wenn wir eine Taste drücken, schlägt ein mit Filz überzogener Hammer gegen eine oder mehrere Klaviersaiten. Diese geraten in Schwingung und erzeugen den Ton, der durch den Resonanzkörper des Klaviers verstärkt wird.

Hämmer und Saiten in einem Klavier

Aber der Klang eines Klaviers ist nicht nur auf einen Grundton beschränkt. Die komplexen Klangeigenschaften eines Klaviers entstehen aus einer Mischung von Grundtönen und Obertönen, die aus verschiedenen Teilen und Frequenzen der Saite entstehen und die benachbarten Saiten zum Mitschwingen anregen.

Zusammen mit den Resonanzen des Gehäuses ergibt die Kombination aus Grund- und Obertönen den unverwechselbaren Sound eines Klaviers.

Wie schaffen es E-Pianos, diesen Klang zu simulieren?

Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier hat ein Digitalpiano keine Saiten und keine Hämmer. Stattdessen verwendet es digitale Technologie und Algorithmen, um den Klang eines Klaviers zu erzeugen.

E-Piano zum Klavier lernen
E-Piano

Die Anschlagsdynamik auf der Tastatur wird durch Sensoren erfasst und in digitale Signale umgewandelt, die dann den Ton erzeugen. Der Schlüssel zur Authentizität des Klangs liegt darin, wie gut diese Anschlagsdynamik in Klang umgewandelt wird.

Die ersten elektronischen Pianos, die in den 1970er Jahren auf den Markt kamen, verwendeten synthetische Methoden, um den Klang von Klaviersaiten zu imitieren. Aber mit der Weiterentwicklung digitaler Technologien und verbesserter Rechenleistung haben wir erhebliche Fortschritte bei der Klangqualität gesehen.

Moderne Digitalpianos verwenden eine Technik namens Sampling. Der Klang eines echten Klaviers wird mit Mikrofonen aufgenommen und digital gespeichert. Wenn wir eine Taste drücken, wird dieses aufgezeichnete Klangbeispiel wiedergegeben.

Mit weiteren Fortschritten und zunehmender Speicherkapazität konnten längere und detailliertere Samples erzeugt werden, wodurch der Klang realistischer wurde.

Welchen Einfluss hat die Auswahl des Herstellers auf den Klang?

Die Auswahl des Herstellers hat einen erheblichen Einfluss auf den Klang des E-Pianos. Verschiedene Hersteller verwenden unterschiedliche Prozesse und Algorithmen, um den Klang zu erzeugen, und nehmen ihre Samples von verschiedenen Klavieren auf.

So kann beispielsweise der Klang eines E-Pianos von Yamaha auf dem Klang ihrer eigenen Klaviere basieren, während Roland den Klang ihrer eigenen Instrumente sampelt.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Qualität und Anzahl der verwendeten Mikrofone, der Raum, in dem das Klavier aufgenommen wurde, und die Fähigkeiten des Technikers, der die Aufnahme gemacht hat.

All diese Faktoren tragen dazu bei, dass jedes Digitalpiano seinen eigenen einzigartigen Klang hat.

Was bedeutet Polyphonie bei Digitalpianos?

Polyphonie ist die Fähigkeit eines Digitalpianos, mehrere Töne gleichzeitig zu erzeugen. Es gibt einen Unterschied zwischen rechnerischer und echter Polyphonie.

Die echte Polyphonie beschreibt, wie viele Töne ohne Abschneiden von bereits klingenden Tönen erzeugt werden können. Bei intensivem Gebrauch des Haltepedals kann die Polyphonie schnell ausgeschöpft sein.

Welche Faktoren beeinflussen die Polyphonie?

Moderne Digitalpianos verwenden mehrere Samples pro Ton. Dazu kommen klaviertypische Geräusche und Resonanzen. All das zählt zur Polyphonie. Bei intensiver Pedalnutzung und komplexen Akkordclustern können Verluste auftreten. Ein gutes E-Piano hat eine Polyphonie von über 200.

Was ist Physical Modeling bei Digitalpianos?

Physical Modeling ist eine Methode zur Klangerzeugung, bei der Algorithmen und Basiswellenformen genutzt werden, um den Klavierklang in Echtzeit zu modellieren.

Welche Vorteile bietet die Modellierungstechnologie?

Modellierungstechnologie ermöglicht unterschiedliche Obertonstrukturen und berücksichtigt die gegenseitige Beeinflussung der Saitenschwingungen. Sie bietet zudem hohe Flexibilität bei der Klanganpassung.

Welche Rolle spielt die Polyphonie bei Modeling-Digitalpianos?

Da beim Modeling kaum speicherintensive Samples zum Einsatz kommen, ist die Polyphonie weniger relevant. Die dynamische Klangentwicklung ist stufenlos und anpassungsfähig an die Spielweise.

Kann das Modeling das Sampling in Sachen Klangqualität übertrumpfen?

Obwohl Modeling viele Vorteile bietet, kann es in Bezug auf die Natürlichkeit des Klangs nicht mit dem Sampling mithalten. Die Wahl zwischen beiden Techniken hängt von persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab.

Wie kann der Klang von einem E-Piano verbessert werden?

Zusätzlich zur Sampling-Technologie können digitale Signalprozessoren (DSPs) verwendet werden, um den Klang eines E-Pianos zu formen und zu verfeinern.

Ein DSP kann verwendet werden, um die Halleffekte zu steuern, um den Klang des Raumes zu simulieren, in dem das Klavier gespielt wird, oder um andere Klangaspekte wie den Stereoeffekt zu beeinflussen.

Spiele Klavier nach Intuition

Erlebe wie Du jeden Song ohne Noten spielst, indem Du die 3T des intuitiven Klavierspielens anwendest.

Hochwertige Lautsprecher sind auch von entscheidender Bedeutung, um den Klang eines E-Pianos zu verbessern. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung eines vollen, warmen und resonanten Klangs, der dem eines akustischen Klaviers nahe kommt.

Einige E-Pianos haben eingebaute Lautsprecher, während andere externe Lautsprecher erfordern. Es ist wichtig, dass die Lautsprecher gut auf das E-Piano abgestimmt sind und die richtige Größe und Leistung für den Raum haben, in dem das Instrument gespielt wird.

Fazit

Ein E-Piano kann zwar nie die unzähligen Nuancen und den vollen Klang eines echten Klaviers erreichen, die Qualität des Klangs hat sich jedoch dank technologischer Fortschritte und raffinierter Prozesse erheblich verbessert.

Die Qualität eines E-Pianos hängt auch stark vom Modell, der Marke und den verwendeten Technologien ab.

Unabhängig davon, ob man ein E-Piano oder ein akustisches Klavier bevorzugt, solltest Du das Instrument auszuwählen, das Deinen eigenen musikalischen Bedürfnissen und Deinem verfügbaren Budget am besten entspricht.

Ein E-Piano kann eine gute Wahl sein, wenn man auf der Suche nach einem erschwinglichen, wartungsarmen und platzsparenden Instrument ist, das trotzdem einen überzeugenden Klavierklang bietet.

Und wenn Du jetzt wissen möchtest, wie Du mit deinem E-Piano richtig durchstarten kannst, wirf einen Blick auf meinen Anfängerguide zum Klavier lernen.

Meistere Tonarten ohne Noten

eBook mit Online-Kurs

Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)​

Teile diesen Beitrag:

weitere Themen für Dich:

Spiele Klavier nach Intuition

Erlebe wie Du jeden Song ohne Noten spielst, indem Du die 3T des intuitiven Klavierspielens anwendest.

Tonarten meistern ohne Noten

eBook mit Online-Kurs

Mit dem neuen Turbo-Training bist Du innerhalb weniger Wochen fit in jeder Tonart.
(keine Noten-Kenntnisse nötig)​

Damit Du die beste Lernerfahrung hast:

Wie schätzt Du Dein Können ein?

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.

Erhalte Deinen Workshop Zugang

Verwende Deine beste E-Mail Adresse, damit Dein Zugang sicher ankommt. 

*Du kannst Deine E-Mail Adresse jederzeit mit nur einem Klick aus meiner Datenbank löschen.